Bachblüten - eine sanfte Hilfe in jeder Lebenslage (1505)
Mo. 06.03.2023 19:00 - 21:00 Uhr
Dozentin:
Sabine Hartmann
An diesem Abend erfahren Sie alles, was Sie schon immer über Bachblüten wissen wollten. Wissenswertes über die Wirkungsweise von Bachblüten, die genaue Einnahme und Dosierung. Im Anschluss hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, eine für den Moment passende Bachblütenmischung herzustellen und mit nach Hause zu nehmen.
Schüßler Salze - Salze des Lebens (1510)
Mo. 13.03.2023 19:00 - 21:00 Uhr
Dozentin:
Sabine Hartmann
In diesem Vortrag erfahren Sie wertvolle Hinweise für die Anwendung der Schüßler Salze für die ganze Familie. Nach einer allgemeinen Einführung wird auf die Wirkungsweise, Dosierung und Einnahmemöglichkeiten, aber auch auf bestimmte Erkennungsmerkmale der jeweiligen Mängel im Antlitz (Antlitzanalyse), eingegangen.
Homöopahtie, Bachblüten & Co. in der Kinderheilkunde (1515)
Fr. 10.03.2023 19:00 - 21:00 Uhr
Dozentin:
Sabine Hartmann
Ein Vortrag für alle, die ihre Kinder bei Erkrankungen gerne mit Homöopathie, Bachblüten und altbewährten Hausmittel behandeln möchten. Neben den bekannten Kinderkrankheiten und den typischen körperlichen Beschwerden wie Fieber, Ohrenschmerzen, Blähungskoliken oder Zahnungsbeschwerden werden auch Mittel bei Problemen wie
Lernschwierigkeiten oder Wutanfällen besprochen.
Kräuter-Trilogie - Teil 1: Kräuterwanderung im zeitigen Frühjahr (7700)
Do. 13.04.2023 18:00 - 21:00 Uhr
Dozentin:
Kornelia Brandauer
Ein Ausflug in die neu erwachte Natur. Wir wandern vom Tisner Weiher zum Egelsee und entdecken, welche Kostbarkeiten der Frühling zu bieten hat.
Die Kurse der aufbauenden Trilogie sind auch einzeln buchbar.
Kräuter-Trilogie - Teil 2: Anwendung und Verarbeitung von Kräutern (7710)
Do. 20.04.2023 18:30 - 21:30 Uhr
Dozentin:
Kornelia Brandauer
Konservieren und verarbeiten von Kräutern und Wildgemüsen - Gerichte, Cremen, Balsame, Tees und vieles mehr...
Kräuter-Trilogie - Teil 3: Was können Kräuter für unsere Seele tun? (7715)
Do. 27.04.2023 18:30 - 21:30 Uhr
Dozentin:
Kornelia Brandauer
Wir bringen in Erfahrung, wie das Verräuchern von Kräutern unser Wohlbefinden über das ganze Jahr fördern kann.
Harzbalsam (7745)
Fr. 10.03.2023 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin:
Ruth Greber
Mit Harz - dem Gold des Waldes - rühren wir einen ganz besonderen Balsam, der bereits in der Naturheilkunde sehr geschätzt wurde wegen seiner vielfältigen Wirkungen und Einsatzmöglichkeiten. Der typische Harzgeruch mit den wohltuenden ätherischen Ölen lässt uns schon beim Herstellen "durchatmen" und entspannen und jedes Mal beim Riechen und Auftragen des Harzbalsams ist die Kraft des Waldes präsent.
Wohlbefinden aus der Natur und dem Bienenstock (7750)
Fr. 28.04.2023 (15:00 - 21:30 Uhr) - Do. 04.05.2023
Dozentin:
Sabine Peter
Beim ersten Termin machen wir einen Spaziergang durch den Tostner Wald und besprechen die Pflanzen, die gerade wachsen. Anschließend besuchen wir unseren Bienenstock und bringen Ihnen die Nützlichkeit der Bienen näher. Am zweiten Abend lernen Sie mehr über den Zusammenhang von Kräutern, Bienen und Honig und stellen einen Lippenbalsam und ein Oxymel her.
Ringelblumensalbe (7755)
Do. 15.06.2023 19:15 - 21:30 Uhr
Dozentin:
Sabine Peter
Als Klassiker in der Hausapotheke darf die Ringelblumensalbe nicht fehlen. Wir lernen die besonderen Eigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten der Ringelblume kennen und stellen gemeinsam eine Ringelblumensalbe her.
Pflanzenölseife selbst gemacht (7760)
Do. 09.03.2023 18:30 - 21:50 Uhr
Dozentin:
Tanja Moser
Mit ausgewählten Pflanzenölen rühren wir im Kaltverfahren unsere individuell auf unsere Wünsche abgestimmten Seifen. Mild, allergikergeeignet, mit Peelingeffekt - je nach Wunsch können die Rezepte variiert und erweitert werden. Ziel ist es, neben der Herstellung der Seife, die KursteilnehmerInnen auch zu befähigen, eigene Rezepte zu erstellen.