Einführung ins Drehen an der Töpferscheibe 1.6 (6275)
Fr. 10.02.2023 (19:00 - 16:00 Uhr) - Sa. 11.02.2023
Dozentin:
Claudia Brockhoff
Es werden Kenntnisse zur Tonaufbereitung, Zentrieren, erste Formgebung (Zylinder) und das Abdrehen vorgestellt.
Figürliches Modellieren (6200)
So. 21.05.2023 09:00 - 17:00 Uhr
Dozent:
MITKO VON SABEVMitko Sabev Ivanov
Kleinplastik, Ganzfigur, Torso oder Körperdetails...Die KursteilnehmerInnen werden individuell je nach gewünschtem Schwerpunkt des Modellierens unterstützt. Meist wird die Aufmerksamkeit zuerst auf die komplexen Teile eines Kunstwerks (Skulptur) gelegt. Jedoch beeinflussen die Formen der Nase, Ohren, Füße oder der plastische Ausdruck der Augen und der Hände die Ästhetik und Wirkung einer figürlichen Gestaltung.
Dieser Kurs ist für Einsteiger und Fortgeschrittene möglich.
Gestalten mit Ton - Entfalten mit Ton (6210)
Di. 28.02.2023 (19:00 - 22:00 Uhr) - Di. 28.03.2023
Dozent:
Werner Sonderegger
Geboten wird ein Grundkurs, bei dem wir Material- und Bearbeitungstechniken kennenlernen. Es entstehen Gebrauchs- und Ziergegenstände, die auch glasiert werden. Der Kurs ist eine gute Voraussetzung für spätere Spezialkurse und für die offene Keramikwerkstatt. Übrigens: Kennen Sie schon das Glücksgefühl, das beim Gestalten mit Ton entsteht?
Schmucke Vase oder Amphore (6220)
Di. 18.04.2023 (19:00 - 22:00 Uhr) - Di. 02.05.2023
Dozent:
Werner Sonderegger
In Wulsttechnik, mit Verzierungen gegenständlich oder abstrakt, mit oder ohne Henkel, Deckel, glasiert und hochgebrannt.
"Verkopf di ned" (6230)
Fr. 10.03.2023 (19:00 - 17:00 Uhr) - Sa. 11.03.2023
Dozentin:
Tanja Wehinger
Wir modellieren Köpfe (ca. 15-25 cm hoch). Die Büste bauen wir voll auf, arbeiten zu Beginn flächig-räumlich und arbeiten dann immer mehr Details aus. Danach entwickeln wir den Ausdruck des Gesichts. In weiterer Folge wird der Kopf ausgehöhlt und Feinheiten werden noch heraus gearbeitet. AnfängerInnen und Tonerfahrene.
Schwarzer Ton (6235)
Mi. 08.03.2023 (18:00 - 22:00 Uhr) - Do. 09.03.2023
Dozentin:
Tanja Wehinger
Dieser schwarze Ton ermöglicht es große Gefäße herzustellen. Am zweiten Abend bearbeiten wir die Oberflächen der noch ungebrannten Tongefäße mit Steinen, Glas, Schlicker und erhalten dabei wunderschöne Kontraste.
Keramik-Relief (6240)
Sa. 29.04.2023 (09:00 - 13:00 Uhr) - So. 30.04.2023
Dozent:
Ivan Gogov
Ein Relief ist eine künstlerische Darstellung, die sich aus einer Fläche heraus vom Hintergrund abhebt und als Kunstform zwischen der Bildhauerei und der Malerei steht. Vor Beginn der praktischen Arbeit werden Material, Werkzeuge und verschiedene Relieftechniken vorgestellt. Anschließend gestalten Sie ein Reliefbild nach Ihren eigen Vorstellungen - fast alles ist möglich.
Sgraffito-Technik auf Keramik (6245)
Sa. 22.04.2023 (09:00 - 13:00 Uhr) - So. 23.04.2023
Dozent:
Ivan Gogov
Sgraffito leitet sich vom italienischen Wort für Kratzen ab und ist eine Technik zur Oberflächengestaltung auf Keramik. Zunächst werden unterschiedliche Techniken des Modellierens von Figuren und Gefäßen vermittelt. In Kombination mit farbigen Engoben werden die Objekte dann mithilfe der Sgraffito-Technik verziert.
Durch das Abkratzen der oberen Farbschichten werden darunterliegende Schichten wieder sichtbar und schöne Muster oder Motive mit interessanten Kontrasten entstehen.
Farbdruck auf Ton (6250)
Fr. 19.05.2023 (19:00 - 22:00 Uhr) - Fr. 26.05.2023
Dozentin:
Susanne Schett
Wir lernen, wie man auf Ton drucken kann und zaubern damit eindrucksvolle Bilder auf die Oberfläche von Tellern, Platten, Gefäßen und anderen Objekten. Verschiedene Siebe sind vorhanden.
Ich baue meine eigene OKARINA (6265)
Mi. 01.03.2023 18:00 - 20:00 Uhr
Dozent:
Kurt Posch
Wir formen eine C3+ Okarina aus Ton - eine irdene Gefäßflöte. Wer möchte, kann sein Instrument noch verzieren. Die Kursleitung nimmt die Okarinen mit nach Hause. Dort wird das Labium gefertigt, das Instrument gestimmt und gebrannt. Material inkl. Brennkosten ist in der Kursgebühr inkludiert. Nach ca. einem Monat erhalten Sie Ihre eigene Okarina per Post zugesandt.
Die Okarina als Sammelbegriff für irdene Gefäßflöten ist ein uraltes Musikinstrument, das in fast allen Hochkulturen vertreten war, sei es in Tierform in Mittelamerika oder in Eiform im alten China. Der Begriff selbst stammt aus der Emilia Romagna und heißt übersetzt soviel wie "Gänschen". Heute wird die rübenförmige Okarina auch gerne in der alpenländischen Volksmusik gespielt.